N, DC, , DR, Era IV714476 Dampflokomotive Klasse 44 der DR, Epoche IV mit Sound409,90

4005575254632: N, DC, , DR, Era IV714476 Dampflokomotive Klasse 44 der DR, Epoche IV mit Sound409,90. Mini thumb N, DC, , DR, Era IV714476 Dampflokomotive Klasse 44 der DR, Epoche IV mit Sound409,90 4005575254632. 4 Mini. 4005575254632. 5 Mini. 4005575254632. 6 Mini. 4005575254632. 7 Mini.
4005575254632: N, DC, , DR, Era IV714476 Dampflokomotive Klasse 44 der DR, Epoche IV mit Sound409,90
Aktualisiert am: 19 Mar 2023
Eigenschaften:
Tabelle ausblenden
Typ Wer
Anmerkungen Anmerkung zur EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: Warnung, nicht für Kinder unter 15 Jahren geeignet.
EAN 4005575254632
SKU 337421.0
Hersteller Code 714476
Alternativer Titel Fleischmann 714476 Class 44
Kurze Beschreibung Dampflokomotive Klasse 44 mit Kohleaustrag der Deutschen Reichsbahn. Fahrerhaus-Innenbeleuchtung kann digital gesteuert werden Motorbeleuchtung mit je 3 Lampen kann digital gesteuert werden Hochseatierte DR Rauchabweiser Vorderpumpen Mit ÜK-Fahrerhaus 'Kraftblech mit Schürze ' Mittlere Antriebsachsen mit kleineren Radflanschen' Eine klare Sicht zwischen dem Kessel und dem Chassis. Verwendung in schwerem Güterzug Mit Henning Sound Das serienmäßige Lokomotiveprogramm der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) umfasste auch die Entwicklung einer leistungsstarken Frachtlok. Die Lokomotive mit einem Dreifachmotor, bekannt als die BR 44, sollte Güterzüge bis zu 1.200 t im niedrigen Gebirgsbereich und bis zu 600 t über steile Rampen transportieren. 1926 wurden die ersten 10 Maschinen mit einer 1’E h3 Radanordnung geliefert. Erst 1937, als die Anforderungen des Zugtransports gestiegen waren, ging diese Lokomotive in die Serienproduktion ein und wurde in unterschiedlichen Versionen in großer Zahl beschafft. Ende 1945 gab es 277 Lokomotiven in der sowjetischen Besatzungszone, die später das Gebiet der DDR wurde. Aufgrund der Abgrenzung der Grenzen nach Ende des Zweiten Weltkriegs waren nur begrenzte Mengen an Steinkohle verfügbar. Daher wurde zunächst gezwungen, indigene Braunkohle zu verwenden. Aufgrund des geringeren Heizwerts gegenüber Hartkohle erreichten die Lokomotiven nur etwa die Hälfte ihrer tatsächlichen Leistung. Im Schwitz ihrer Stirn schwärmten die Stoker enorme Mengen an Lignit in die Feuerbox, um für diesen Mangel aufrechtzuerhalten.