neuheitH0, DC, DB, Era IVBrawa 50574 Containerwagen mit Duschkabine Ucs 908 "dorfner" der DB, epoch IV44,91 €Recommended Einzelpreis 49,90


Aktualisiert am:
19 Mar 2023
Eigenschaften:
Tabelle ausblenden
Tabelle ausblenden
Typ
|
Wer
|
---|---|
Stromversorgungssystem | DC |
Eisenbahngesellschaft | DB |
Gauge | H0 |
Artikel-Nr. | 50574 |
Couper | Welle NEM 362 mit KK-Kinematik |
Kurze Beschreibung | Dust Containerwagen Ucs 908 "dorfner" der DBFirmennummer: 21 80 910 5 685-1Die Deutsche Bundesbahn (DB) hat zusammen mit der Waggonunion eine neue 2-Achsen-Staubcontainerauto mit zwei vertikalen Containern entwickelt. Westwagon lieferte 1953 die ersten zehn Autos zur Prüfung an die DB. Da sie noch eine Hik Bremsanlage hatten, wurden sie als Kd 54 bezeichnet. Außerdem hatten sie wie die folgenden 150 Wagen, die von Talbot und Westwaggon kamen, einen Doppel-Jack-Laufwerk. Da dies zu Problemen im Zusammenhang mit der ganz speziellen Fahrwerkskonstruktion führte, erhielten alle nachfolgenden Lieferungen ein Fahrwerk mit einer einzigen Klinke. Nach nur 50 Autos wurde das Behältervolumen auf 2 x 13,5 m3 erhöht. Die Autos erwiesen sich sehr gut, so dass insgesamt 1232 Kds 54 bis 1965 vergeben wurden. Für leichtere staubige Güter wurden parallel 1.293 Kds 56 Einheiten mit 2 x 17,5 m3 Behältern gebaut. Aufgrund der 4 m3 größeren Behälter waren diese Wagen entsprechend höher. Um geparkte Autos zu sichern, hatten einige der Kds 54/56 eine Handbremse, die von der Plattform betrieben werden konnte. Im Gegensatz zu anderen neuen DB-Fährwagen, wo die Handbremsplattform mit dem Unterrahmen verschraubt wurde, wurde sie hier direkt integriert. Dadurch blieb die Länge über die Puffer (LüP) der so ausgerüsteten Wagen unverändert und nur das Totgewicht erhöhte sich. Gemessen an der Gesamtzahl von über 2.500 Fahrzeugen, waren die Kds 54/56 relativ selten mit einer Handbremse ausgestattet. Mit der Einführung der 12-stelligen UIC-Nummer wurden die Kds 54 als Ucs 908 neu gestaltet. Die Kds 56 analog zu Ucs 909. Beide Typen bildeten das Rückgrat der DB-Pulvergüterwagen seit vielen Jahren. Der erste Verkauf kam 1967, als 86 Autos verkauft wurden. Weitere Verkäufe an EVA und VTG folgten in späteren Jahren. In den 1990er Jahren hat die DB AG den größten Teil ihrer Wagen an ihre Tochtergesellschaft MEG übertragen. Die übrigen Waggons der DB AG wurden meist ausgemietet oder beispielsweise für den Innentransport von Bremssand für Lokomotiven verwendet. Neben Zement haben die Wagen auch über die Jahre verschiedene andere pulverförmige Güter transportiert. Bekannt sind hier: Steinpulver, Quarzsand, Kieserit, Gips, Natriumsulfat, Thomas Sulfat, Zucker, Salz, Aluminiumhydroxid. Die Wagen waren dann in der Regel zu Hause an einer Station. Modelldetails -Variants ohne Handbremse und mit Handbremsplattform -Individuell angebaute Reservoirdeckel und -ventile -Brake Schuhe in Radebene -Individuell angesetzte Aufstiege und Schritte -Fine Drucken und Lackieren -Extra montierte Achsbremsgestänge -Extra Bremsanlage - Kurzkupplungskinematik nach NEM Standard |
Anmerkungen | Anmerkung zur EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: Warnung, nicht für Kinder unter 15 Jahren geeignet. |
Länge über Puffer | 98,2 mm |
SKU | 392419.0 |
Era | IV |
Herstellerpreis | 49,90 € |
Lieferzeit | Q4/2022 |
Hersteller Code | 50574 |
Hersteller | Brawa |
Alternativer Titel | Brawa 50574 Typ Kds 54 |
EAN | 4012278505749 |