noveltyN, DC, DB, Era IVBrawa 67812Covered Freight Car Gbs-uv 253 "BASF Trocken Eis" der DB,...35,91 €Recommended Retail Price 39,90

4012278678122: noveltyN, DC, DB, Era IVBrawa 67812Covered Freight Car Gbs-uv 253 "BASF Trocken Eis" der DB,...35,91 €Recommended Retail Price 39,90
Updated at: 19 Mar 2023
Attributes:
Hide Table
Type Value
Coupler Welle NEM 355 mit KK-Kinematik
Stromversorgungssystem DC
Anmerkungen Anmerkung zur EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG: Warnung, nicht für Kinder unter 15 Jahren geeignet.
Railway Company DB
Gauge N
EAN 4012278678122
Herstellerpreis 39,90 €
Código do fabricante 67812
Era IV
SKU 332734.0
Kurze Beschreibung Überdachter Güterwagen Gbs-uv 253 "BASF Trocken Eis" der DB Road Nr.: 23 80 1415 007-8 [P]MODEL DETAILSFinely gravierte Brettgelenke und Ventilatoren Feinste Lackierung und DruckNEM-Standard KurzkupplungTrue-to-originale Replik der Bremseinheit auf dem Autoboden Metallräder True-to-original Frame bodyINFO ÜBER THE ORIGINAL Basierend auf dem UIC Standardtrainer Gmhs 53 entwickelte DB ein 2-m längeres Waggon, das ansonsten den UIC-Anforderungen in allen seinen Ausstattungsmerkmalen entspricht. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger hatte es bereits die neu standardisierte 2-m-weite Ladetür. Damals konnte die UIC nicht auf ein größeres Standarddesign zustimmen, so dass dies erst später in Form der Glmms 61 entstand. Daher war der Waggon - bezeichnet Glm(e)hs 50 - nur ein wenig länger als die vorkriegsgroße kapazitätsbedeckte Güterwagen, die auch zum Zeitpunkt des Baus viel Kontroversen verursachten. Selbst dann gab es Forderungen nach einem Waggon mit einer Ladelänge von mindestens 12,5 m, was bedeutete, dass die Vergrößerung des Laderaums für viele Kunden nicht weit genug ging, während andere die Waggons von den UIC-Anforderungen zu weit entfernt waren. Trotz all dieser Probleme wurden von 1953 bis 1958 rund 12.000 Waggons gebaut - bis 1954 mit Brettwänden, dann mit Plattenwänden. Einige ein Viertel aller Waggons wurden mit einer Handbremse ausgestattet, zunächst mit dem charakteristischen Blechbremshaus. Mindestens 700 Waggons verfügten über elektrische Heizung, so dass sie im Express-Warenverkehr in Personenzügen konkurrieren konnten. Einige Waggons wurden langfristig gemietet und mit Werbung der Mietfirma bemalt. Bis Mitte der siebziger Jahre wurden die Waggons mit Brettwänden stillgesetzt oder mit Plattenwänden aufgerüstet. Seit 1965 wurden die Glm(e)hs 50 als Gbrs(-v) 245 bezeichnet, 1980 nachdem die Heizrohre meist entfernt wurden, wurden sie Gos(-uv) 245 umbenannt. In den 80er Jahren begann die Bestandsaufnahme zu reduzieren, obwohl 1997 größere Lagerbestände an DR verkauft wurden, waren noch 35 Waggons im Inventar und die letzten drei wurden 2000 außer Betrieb genommen.
Lengte over buffer 78,1 mm
Delivery Date Q IV 2020
Hersteller Brawa
Andere titel Brawa 67812 Überdachter Güterwagen Gbs-uv 253
Artikel-Nr. 67812